Band Filter

JARI-PEKKA LAITIO-RAMONE - Ramones: Soundtrack of our Lives (Buch)

VN:F [1.9.22_1171]
Artist JARI-PEKKA LAITIO-RAMONE
Title Ramones: Soundtrack of our Lives (Buch)
Homepage JARI-PEKKA LAITIO-RAMONE
Label TMI RAMONIAC
Leserbewertung
VN:F [1.9.22_1171]
9.0/10 (1 Bewertungen)

Mich verbindet eine große Liebe zu den RAMONES, sie sind laut, schnell und dreckig, bzw. sie waren es und auf jeden Fall ein Eckpfeiler des Punk Rocks, nicht umsonst werden solche Titel wie „Sheena is a Punk Rocker“ oder „Blitzkrieg Bop“ immer noch gerne gespielt. Obwohl leider nun schon drei der RAMONES-Gründungsmitglieder verstorben sind, gibt es heute immer noch unzählige Fans und Coverbands, die ihr Andenken wahren und zu dieser Fanschar gehört auch Jari-Pekka Laitio-„Ramone“, der seine Helden in Ehren halten möchte und deswegen auch bereits zwei ähnliche Bücher namens „Heaven needed a lead singer“ und „Rock in peace“ schrieb, und zwar immer aufgrund des gleichen Anlasses und mit den Punk Rock Heroen im Fokus. Die damaligen Veröffentlichungen wurden durch den Tod von Bandmitgliedern initiiert, Jari wollte sie nicht ohne Huldigung davon ziehen lassen und für ihn war das Thema eigentlich danach erledigt, aber die Szene blieb weiter am Leben und weltweit schwelgten Foren und Homepages in Erinnerungen, weshalb sich der Finne doch noch zu einem weiteren Werk entschließen konnte, welches diesmal über einen Entstehungszeitraum von 5 Jahren verfasst wurde.

Das Buch ist in Englisch gehalten und eine Ansammlung von Interviews mit ehemaligen Bandmitgliedern (Tommy Ramone, CJ Ramone usw.) sowie Erinnerungen bzw. Anekdoten von Freunden, Fans und bekannten Künstlern wie etwa Henry Rollins (BLACK FLAG), Charlie Harper (MISFITS) und vielen anderen. Der gebotene Inhalt ist wirklich gewaltig, relativ klein gedruckt finden sich auf 220 Seiten unzählige Geschichten, unveröffentlichte Bilder und Zeichnungen. Auch wenn mich das Thema sehr interessiert, diese komplexe Sammlung erschlägt den Leser regelrecht, als müsste man einen Blog mit unglaublich vielen Einträgen durchlesen, die allesamt von Bedeutung sind. Das hält man im Normalfall gar nicht durch, besonders weil das Thema in jeder erdenklichen Form ausgekostet wird. Na klar, wer gerne als Fan viele unbekannte Details erfahren möchte und jede noch so kleine Information aufsaugt wie ein trockener Schwamm, der wird bzw. muss dieses Buch lieben, aber ich musste doch für mich selber eingestehen, dass ich wohl nicht „Fan-genug“ bin, um es vollkommen auszukosten, könnte aber auch an der Schwierigkeit liegen, so viel in englischer Sprache zu konsumieren, was einen (zumindest mich) doch zusätzlich ermüdet. Eins ist klar, man muss schon genügend Rahmenwissen über die Band besitzen, um mit diesen ganzen Anekdoten klar zu kommen. Es ist keine Biographie, was es auch nicht sein soll, aber um einen Quasi-Sammelordner mit unzähligen Geschichten ohne Chronologie durchzulesen, bedarf es eines gewissen Interesses für eine derartige Darstellungsweise. Oder man ist einfach durch und durch Fan der RAMONES, der sich über jede neue Erkenntnis freut, der auch gerne jeden Abend über das gleiche Thema diskutiert und dessen niemals überdrüssig wird, für den „normalen“ Leser ist es bestimmt nichts, aber ich denke, dies war so auch nie beabsichtigt…

Das Druckwerk tendiert etwas in Richtung des berühmten „Please kill me! Die unzensierte Geschichte des Punk“, welche allerdings versucht, das gesamte Genre zu beschreiben und alle Facetten aufzugreifen, wohingegen sich diese Schreibe hier eben auf eine Band konzentriert. Aber man sollte auch nie vergessen, dies ist ein Buch von einem Fan für Fans. „Ramones: Soundtrack of our Lives“ ist harter Tobak, aber wer keine Scheu kennt und das Thema für spannend hält, dessen Wünsche werden voll und ganz erfüllt!

Es ist noch kein Kommentar vorhanden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.

Mehr zu JARI-PEKKA LAITIO-RAMONE