
Artist | X MARKS THE PEDWALK |
Title | Experiences (2-CD) |
Homepage | X MARKS THE PEDWALK |
Label | DYING CULTURE |
Leserbewertung |
André Schmechta alias Sevren Ni-Arb und Jörg Böhme aka Regan Ercas gründeten im Jahr 1988 die Band X-MARKS THE PEDWALK (ehedem SCARECROW), auch bekannt als XMTP, die sodann einige Hits im Bereich Techno-Dance, Crossover-Industrial sowie EBM ablieferten. 1992 wurde Böhme von Schmechtas Bruder Thorsten ersetzt. Jetzt erschien das Album „Experiences“, auf dem die besten Songs aus ihrer Schaffensperiode 1989 – 1997 vereint sind.
Die zwei CDs dieses Doppel-Albums sind vollgepackt mit vielen altbekannten Songs aus der Electro-Szene, sieben bisher unveröffentlichten Titeln sowie weiteren mittlerweile rar gewordenen und lange vergriffenen Hits. „Experiences“ heißt zu gut deutsch ja nun „Erfahrungen“ und diese spiegeln sich auch auf dem mir vorliegenden Album wider. In ihren Anfangsjahren war die Electro-Szene noch nicht so präsent, wenn man jedoch die Songs aus diesen Jahren hört, so muss man zugeben, das XMTP eine Art Vorreiterfunktion übernommen haben, denn viele ihrer damals bereits eingebrachten Stilelemente finden sich in den heutigen Tracks der Szene wieder. Interessante und einzigartige elektronische Synthesizerklänge machen jeden Song zu einem Unikat. Unterstützt wird die Elektronik durch Sevren Ni-Arbs und teilweise auch noch Estefanias Stimme, die mittlerweile Andrés Frau wurde und ihm zwei Kinder schenkte (und im richtigen Leben Stefanie heißt). Die ruhigen Vocals der beiden vervollständigen die elektronischen Synthesizerklänge. Die Stücke sind durchweg clubtauglich und dürften selbst heute noch die Elektronik-Fans zum Tanzen animieren.
Die sieben bisher unveröffentlichten Tracks sind bunt mit den Hits vermischt worden. So eröffnet z.B. „Bloom“ die erste CD sowie „Hothead“ die zweite. „Missing Light (re-edit), „Under Glass“, “Missing Light” (Worldmix), “Here I stay” und “Facer” (short-cut) vervollständigen die Unikate und man fragt sich ehrlich, wieso XMTP diese Stücke nicht vorher veröffentlichte, denn sie sind es durchaus wert. Der Song „Facer“ wurde allerdings 1995 schon in einer Club-Version auf die Menschheit losgelassen, die auf Platz vier in die Deutschen Alternative Charts kletterte. Mit dem vorangegangenen Album „Meshwork“ feierten sie auch außerhalb von Deutschland große Erfolge.
Im Jahr 1998 beendeten André und Thorsten leider ihr XMTP-Projekt, da sie sich nicht länger in der elektronischen Musikszene zu Hause fühlten und sich zudem auf ihre Familien konzentrieren wollten. Heute ist André als Eigentümer und Leitender Direktor in einer eBusiness-Firma tätig und lebt unweit meiner Heimatstadt in Münster und bastelt nebenbei an neuen Werken in den T.G.I.F. Studios. Wir dürfen somit gespannt in die Zukunft schauen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.